Notiert von jor / Sonntag, 20. September 2020

Zehn Jahre Berliner Engagementwoche: Die Landesfreiwilligenagentur Berlin hat Antreiber:innen und Beobachter:innen der Berliner Zivilgesellschaft auf ein Wort gebeten – nachgefragt, in dieser Coronazeit. Heute Carolin Albrecht, Global Citizen, im Gespräch mit René Tauschke.
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin und das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin als Veranstalter der Berliner Engagementwoche haben sich das Jahresmotto „Lern.Ort.Engagement.“ gesetzt. Was bedeutet das Motto für dich? Was hast Du aus dem Engagement gelernt oder mitgenommen?

Engagement bedeutet für mich Vertrauen und Gemeinschaft. Ich konnte bisher in meiner ehrenamtlichen Arbeit am meisten lernen, wenn ich auf Menschen getroffen bin, denen ich sonst vielleicht nicht begegnen würde. 2012 war ich zum Beispiel als Mentorin für Schüler:innen aus England für den Wahlkampf in den USA unterwegs.
Das war bereichernd und spannend. Ich konnte von den Ideen und Gedanken der Schüler:innen lernen, aber auch mit Wähler:innen aus völlig unterschiedlichen Gegenden in den USA sprechen. Mir ist wichtig, dass man mit dem Engagement etwas bewirken kann. Deswegen habe ich mein Engagement auch zum Beruf gemacht und setze mich gemeinsam mit Global Citizen für eine Welt ohne extreme Armut bis 2030 ein. WEITERLESEN »
Notiert von jor / Freitag, 18. September 2020

Zehn Jahre Berliner Engagementwoche: Die Landesfreiwilligenagentur Berlin hat Antreiber:innen und Beobachter:innen der Berliner Zivilgesellschaft auf ein Wort gebeten – nachgefragt, in dieser Coronazeit. Heute Gerd Nowakowski, Leitender Redakteur beim Tagesspiegel, im Gespräch mit René Tauschke.
Das diesjährige Motto lautet „Lern.Ort.Engagement“. Was haben Sie durch das Engagement gelernt oder mitgenommen?

Wir haben in der Corona-Krise gelernt, wie schnell auch die Politik und Verwaltung in einer gut organisierten und wohlhabenden Gesellschaft an den Rand der Überlastung kommt, und wie wichtig in einer solchen Situation das Engagement der Menschen ist. Sich zu engagieren, und festzustellen, dass man dabei nette Menschen trifft und der Einsatz das eigene Leben bereichert: All das kann man lernen, etwa bei der Engagementwoche – deswegen ist diese auch ein besonderer Lern-Ort. WEITERLESEN »
Notiert von jor / Donnerstag, 17. September 2020

Zehn Jahre Berliner Engagementwoche: Die Landesfreiwilligenagentur Berlin hat Antreiber:innen und Beobachter:innen der Berliner Zivilgesellschaft auf ein Wort gebeten – nachgefragt, in dieser Coronazeit. Heute Birgit Nimke-Sliwinski, Leiterin Marketing der Berliner Stadtreinigung (BSR), im Gespräch mit René Tauschke.
Wir feiern die zehnte Engagementwoche. Daher möchte ich zunächst wissen, wie hat sich, in Ihren Augen, der Engagementbereich in den letzten 10 Jahren entwickelt?

Ich habe den Eindruck, dass das bürgerschaftliche Engagement in Berlin in den letzten Jahren stärker geworden ist. Die partizipative Stadtgesellschaft in Berlin zahlt sicher darauf ein. Es ist aber auch so, dass in vielen Bereichen immer noch ehrenamtliche Menschen fehlen.
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin und das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin als Veranstalter der Berliner Engagementwoche haben für 2020 das Jahresmotto “Lern.Ort.Engagement.” gesetzt. Was bedeutet für Sie das Motto, was haben Sie aus dem Engagement gelernt oder mitgenommen?
Ehrenamtliches Engagement braucht Unterstützung WEITERLESEN »
Notiert von jor / Mittwoch, 16. September 2020

Zehn Jahre Berliner Engagementwoche: Die Landesfreiwilligenagentur Berlin hat Antreiber:innen und Beobachter:innen der Berliner Zivilgesellschaft auf ein Wort gebeten – nachgefragt, in dieser Coronazeit. Heute Tilmann Weickmann, Geschäftsführer des Landesjugendrings Berlin e.V., im Gespräch mit René Tauschke.
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin und das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin als Veranstalter der Berliner Engagementwoche haben für 2020 ihr Jahresmotto “Lern.Ort.Engagement.” gesetzt. Was bedeutet für Sie das Motto? Was haben Sie aus dem Engagement gelernt oder mitgenommen?

Wir wissen aus der Forschung, dass sich gerade junge Menschen nachhaltige Kompetenzen im ehrenamtlichen Engagement aneignen. Dazu gehören engagementspezifische Kompetenzen, aber auch allgemeine soziale und personale Kompetenzen. Dies hat oft auch Einfluss auf die spätere berufliche Karriere. Ich selbst habe bei meinem Engagement im Jugendverband beispielsweise demokratische Prozesse und Spielregeln kennengelernt, habe gelernt zu moderieren und – nicht zuletzt – Förderanträge zu schreiben. All das kann ich heute noch gut gebrauchen. WEITERLESEN »
Notiert von jor / Dienstag, 15. September 2020

Zehn Jahre Berliner Engagementwoche: Die Landesfreiwilligenagentur Berlin hat Antreiber:innen und Beobachter:innen der Berliner Zivilgesellschaft auf ein Wort gebeten – nachgefragt, in dieser Coronazeit. Heute Hannah Göppert, Die Offene Gesellschaft, und Maja Bogojević, Migrationsrat Berlin, im Gespräch mit René Tauschke.
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin und das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin als Veranstalter der Berliner Engagementwoche haben für 2020 ihr Jahresmotto “Lern.Ort.Engagement.” gesetzt. Was bedeutet für Sie das Motto? Was haben Sie aus dem Engagement gelernt oder mitgenommen?

Hannah: Hier kann ich nur aus meinen persönlichen Erfahrungen sprechen – gehe aber davon aus, dass viele Engagierte es ganz ähnlich erleben. Für mich selbst waren Engagement und Aktivismus immer auch ein wertvolles Lernfeld. Nach dem Abitur habe ich gemeinsam mit anderen Personen aus ganz Europa einen Freiwilligendienst in einem selbstorganisierten Kunst- und Kulturzentrum in Schottland gemacht. Dies war für mich ganz buchstäblich ein wahnsinniger Lernort, der mich bis heute prägt.
Ich war immer wieder in verschiedenen Kontexten politisch engagiert – und habe dabei eine Menge von Anderen gelernt. Zum Beispiel über basisdemokratische Prozesse WEITERLESEN »
Notiert von jor / Samstag, 12. September 2020

Zehn Jahre Berliner Engagementwoche: Die Landesfreiwilligenagentur Berlin hat Antreiber:innen und Beobachter:innen der Berliner Zivilgesellschaft auf ein Wort gebeten – nachgefragt, in dieser Coronazeit. Heute Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, im Gespräch mit René Tauschke.
Unser diesjähriges Motto lautet „Lern.Ort.Engagement“. Was verbinden Sie mit dem Motto? Was haben Sie persönlich durch das Engagement gelernt?

Sich zu engagieren, kann man lernen. Oft sind schon Eltern Vorbilder oder Großeltern, manchmal auch Freunde. Natürlich spielt auch die Schule eine große Rolle dabei, wenn sie Kindern und Jugendlichen das gesellschaftliche Engagement quasi in den Stundenplan schreibt. Um das zu fördern, vergeben wir beispielsweise auch die Schüler-FreiwilligenPässe.
Auf jeden Fall benötigt Engagement aber konkrete Orte und Gelegenheiten zum Engagement und es braucht entsprechende Infrastrukturen. Diese müssen für alle zugänglich sein, es benötigt Ansprechpartner:innen, die vermitteln, beraten und anleiten. Eindrückliche WEITERLESEN »
Notiert von jor / Freitag, 11. September 2020

Zehn Jahre Berliner Engagementwoche: Die Landesfreiwilligenagentur Berlin hat Antreiber:innen und Beobachter:innen der Berliner Zivilgesellschaft auf ein Wort gebeten – nachgefragt, in dieser Coronazeit. Heute Sebastion Weise, Projektleiter wirBERLIN, im Gespräch mit René Tauschke.
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin und das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin haben als Veranstalter auch für die Berliner Engagementwoche ihr Jahresmotto “Lern.Ort.Engagement.” gewählt. Was bedeutet für Sie dieses Motto? Was haben Sie aus dem Engagement gelernt oder mitgenommen?

Das diesjährige Motto hätte nicht besser gewählt sein können. Die drei Worte sind nicht voneinander zu trennen. Mit jedem Engagement erweitert man im gemeinsamen Austausch mit anderen seinen Horizont, sei es die eigene soziale Kompetenz oder ganz faktisches Wissen. Gleichzeitig gibt man eigene Erfahrungen und Empfindungen weiter. Das ist zu Hause in den eigenen vier Wänden nur bedingt möglich.
Engagement ist immer auch ein Lernprozess und WEITERLESEN »
Notiert von jor / Freitag, 11. September 2020

Zehn Jahre Berliner Engagementwoche: Die Landesfreiwilligenagentur Berlin hat Antreiber:innen und Beobachter:innen der Berliner Zivilgesellschaft auf ein Wort gebeten – nachgefragt, in dieser Coronazeit. Heute Dr. Susanna Kahlefeld, Abgeordnete Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzende des Ausschusses Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation, im Gespräch mit René Tauschke.
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin und das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin haben als Veranstalter auch für die Berliner Engagementwoche ihr Jahresmotto “Lern.Ort.Engagement.” gewählt. Was bedeutet für Sie dieses Motto? Was haben Sie aus dem Engagement gelernt oder mitgenommen?

Ich habe persönlich habe durch Engagement mindestens so viel gelernt wie durch Studium und Beruf: Fachliches, Strukturen – wie was funktioniert und wen man ansprechen muss -, und natürlich sozial viel dabei mitgenommen.
Wie hat die Engagementwoche Berlin geprägt? Was haben die Veranstalter in den letzten zehn Jahren geschafft oder geschaffen?
Die Engagementwochen sind nicht mehr wegzudenken: Sie machen Engagement in der Stadt WEITERLESEN »
Notiert von jor / Freitag, 11. September 2020

Zehn Jahre Berliner Engagementwoche: Die Landesfreiwilligenagentur Berlin hat Antreiber:innen und Beobachter:innen der Berliner Zivilgesellschaft auf ein Wort gebeten – nachgefragt, in dieser Coronazeit. Heute Dieter Rehwinkel, Projektleiter „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement, im Gespräch mit René Tauschke.
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin und das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin haben als Veranstalter auch für die Berliner Engagementwoche ihr Jahresmotto “Lern.Ort.Engagement.” gesetzt. Was bedeutet es für Sie?
Dieser Dreiklang enthält alles, was das Engagement ausmacht.
Er enthält die Zugehörigkeit (Ort), das Miteinander aktiv werden und davon profitieren (Lernen). Das sind die Begriffe, die das Engagement beschreiben. Was für mich persönlich noch dazugehört, ist das Anerkennen und das Gesehenwerden.
Was haben Sie persönlich aus dem Engagement gelernt?
Dass man etwas bewegen kann. WEITERLESEN »