Notiert von jor ~ Freitag, 11. September 2020

Zehn Jahre Berliner Engagementwoche: Die Landesfreiwilligenagentur Berlin hat Antreiber:innen und Beobachter:innen der Berliner Zivilgesellschaft auf ein Wort gebeten – nachgefragt, in dieser Coronazeit. Heute Dieter Rehwinkel, Projektleiter „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement, im Gespräch mit René Tauschke.
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin und das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin haben als Veranstalter auch für die Berliner Engagementwoche ihr Jahresmotto “Lern.Ort.Engagement.” gesetzt. Was bedeutet es für Sie?
Dieser Dreiklang enthält alles, was das Engagement ausmacht.
Er enthält die Zugehörigkeit (Ort), das Miteinander aktiv werden und davon profitieren (Lernen). Das sind die Begriffe, die das Engagement beschreiben. Was für mich persönlich noch dazugehört, ist das Anerkennen und das Gesehenwerden.
Was haben Sie persönlich aus dem Engagement gelernt?
Dass man etwas bewegen kann. WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Freitag, 11. September 2020

Zehn Jahre Berliner Engagementwoche: Die Landesfreiwilligenagentur Berlin hat Antreiber:innen und Beobachter:innen der Berliner Zivilgesellschaft auf ein Wort gebeten – nachgefragt, in dieser Coronazeit. Heute Josephine Macfoy, Lokal-Redakteurin der Berliner Woche, im Gespräch mit René Tauschke.
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin und das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin als zentrale Veranstalter der Berliner Engagementwoche haben sich für 2020 das Jahresmotto Lern.Ort.Engagement gesetzt. Was bedeutet das Motto „Lern.Ort.Engagement.“ für dich? Was hast du aus dem Engagement gelernt?

Die Engagementkultur Berlins ist ein Beweis dafür, dass es grundsätzlich ein großes Potenzial in der Bevölkerung gibt, einander zu unterstützen. Die vielen Ehrenamtlichen zeigen, dass Werte wie Mitgefühl und Zivilcourage sehr lebendig sind. “Lern.Ort.Engagement.” bedeutet für mich, dass Menschen zusammenkommen, vor Ort in den Kiezen, voneinander lernen und gemeinsam etwas Gutes für die Stadt schaffen.
WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Freitag, 11. September 2020

Das Engagement sichtbarer machen und für einen starken Auftritt zu sorgen: Das ist das Ziel diverser Kampagnen, die alljährlich im September stattfinden. Wie viel dabei erreicht ist und was noch fehlt, um Freiwilligenarbeit mehr zu würdigen und zu fördern, das zeigt die 10. Berliner Engagementwoche ab heute anlässlich ihres Jubiläums.
Die Veranstalterin, die Landesfreiwilligenagentur Berlin, lässt dazu zehn Antreiber:innen und Beobachter:innen der Berliner Zivilgesellschaft zu Wort kommen. In kurzen Interviews Auf ein Wort fühlen sie dem Engagement auf den Zahn – mit beachtlichen Befunden. Wir sind erst am Anfang, heißt es etwa, es braucht noch mehr Aufmerksamkeit und Würdigung, nicht zuletzt mehr Mitbestimmung. WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Dienstag, 8. September 2020
Weit über 750 Millionen Menschen können weltweit nicht lesen, nicht schreiben. Fast zwei Drittel sind Frauen und Mädchen. Die UNESCO begeht seit 1967 den Welttag der Alphabetisierung.
Die Berliner Veranstaltungen
zum Weltalphabetisierungstag 2020 im Überblick
MEHR INFOS aus Anlass des Tages
rund um Alphabetisierung und Grundbildung:
WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Montag, 7. September 2020

Wie wir miteinander umgehen, was wir füreinander tun, das ist nicht selbstverständlich. Viele Veranstaltungen der 10. Berliner Engagementwoche vom 11. bis 20. September, wollen daher den Austausch darüber fördern. Denn so sehr Vieles von allein funktioniert, so sehr gilt es, andere Formen des Gemeinsinns neu zu beleben oder zu erschließen – in offenem Dialog und gemeinsamen Tun und Lernen.
Ob beim Demokratietag, bei der Interkulturellen Woche oder beim World Cleanup Day, stets geht es um Fragen solidarischen und verantwortungsvollen Handelns. Neugierige können dazukommen, offline wie online, kostenlos. Der Wochenkalender zeigt, wo man wie in die Zivilgesellschaft hineinschnuppern kann.
Viele Angebote zeigen in diesem Sinne auch, was der Einzelne nicht nur heute tun kann, sondern über die Engagementwoche hinaus. WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Freitag, 21. August 2020

Was Freiwillige in der Stadt bewegen, das rückt die Berliner Engagementwoche besonders in den Fokus. Auch in der zehnten Ausgabe vom 11. bis 20. September verschafft sie Einblicke in das engagierte Berlin.
Neugierige können sich informieren, diskutieren und mitmachen, beim gemeinsamen Kochen genauso wie beim Bäume giessen oder Müll aufsammeln. Ein Online-Wochenkalender führt die Veranstaltungen auf. Alle sind den Corona-Bedingungen angepasst, viele davon inspiriert, manche finden auch digital statt.
Die Veranstalterin, die Landesfreiwilligenagentur Berlin, will zum Jubiläum Rück- und Ausschau halten. Passend zum Jahresmotto „Lern.Ort.Engagement.“ kommen zehn Beobachter:innen und Antreiber:innen des Engagements zu Wort. In Interviews werden sie Bilanz ziehen und erläutern, wie sich die Szene entwickelt hat und worauf sie für die nahe Zukunft hoffen. WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Sonntag, 19. April 2020

Wir dokumentieren aus dem Twitter-Zeitstrahl
über den Tag hinaus unter Freiwillig engagiert in der Coronazeit diverse Informationen rund um freiwilliges Engagement in dieser auch zivilgesellschaftlich herausfordernden #CoronaZeit – zur eigenverantwortlichen Nutzung (RT ≠endorsement). Hier aktualisiert für die Zeit der 16. KW 2020 vom 13. bis 19. April – mehr im Coronazeit-Archiv.
WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Dienstag, 24. März 2020

Wir dokumentieren aus dem Twitter-Zeitstrahl
über den Tag hinaus unter Freiwillig engagiert in der Coronazeit diverse Informationen rund um freiwilliges Engagement in dieser auch zivilgesellschaftlich herausfordernden #CoronaZeit – zur eigenverantwortlichen Nutzung (RT ≠endorsement). Alle zwei Tage werden die LeseFunde ins Coronazeit-Archiv verschoben und auch dort weiter ergänzt. WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Freitag, 20. März 2020

Die Vorbereitung der 13. Berliner Freiwilligenbörse befand sich in der Abstimmung letzter Details – der 18. April im Roten Rathaus war gesetzt. Über 100 Ausstellende hatten sich angemeldet, bis zu 3.000 Teilnehmende wurden erwartet. Doch dann hat die Corona auch den Alltag in der Landesfreiwilligenagentur Berlin durcheinander gewirbelt, so wie den der ganzen Stadt.
Die Entscheidung fiel schweren Herzens aber entschieden: Die Berliner Freiwilligenbörse vor Ort im Roten Rathaus ist abgesagt. Dafür ist jetzt erstmals eine Virtuelle Berliner Freiwilligenbörse in der Planung WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Freitag, 13. März 2020

In Berlin und anderswo heutzutage …
Engagiert in virulenten Zeiten, freiwillig, ehrenamtlich, nachbarschaftlich. Gemeinsinnig, verantwortlich, organisiert, bedacht, uneigennützig – immer in größtmöglicher Verantwortung und Sorge füreinander und miteinander! Damit Engagierte und Betroffene nicht allein bleiben.
Corona schafft schlagartig neue soziale Bedarfslagen, macht alte brisant. Vorhandene Hilfsangebote geraten an Grenzen, Initiativen lassen neue entstehen. Unser Jahresmotto #LernOrtEngagement füllt sich in ungeahnter Weise mit Leben. Wir informieren in dieser #CoronaZeit laufend auf @engagiert030.
Wir dokumentieren aus dem Twitter-Zeitstrahl
(RT ≠ endorsement) diverse Informationen rund um freiwilliges Engagement und seine Bedingungen, WEITERLESEN »