Eine Frage zur berliner-engagement-woche
gesammelt und beantwortet von den Teams der ersten beiden Wochen und wo nötig noch einmal aktualisiert.
Doch, er lebt auch in der berliner-engagement-woche weiter, aber er hat sich gewandelt.
Nach zehn erfolgreichen Jahren mit dem Berliner Freiwilligentag war es im Europäischem Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 ein guter Moment, etwas Neues zu wagen. Wir hatten es beim Berliner Freiwilligentag als gesamtberliner Kampagne im Bürgerschaftlichen Engagement bereits 2008 auf 100 Mit-Mach-Aktionen an einem Tag gebracht. Viele der beteiligten Akteure wünschten sich mehr oder andere Formate für ihre Aktionen sowie größere zeitliche Flexibilität. Das war die Geburtsstunde der berliner-engagement-woche!
Der Berliner Freiwilligentag war durch das immer vielfältigere, räumlich wie organisatorisch seit dem Internationalen Jahr der Freiwilligen 2001, dem Geburtsjahr auch des Berliner Freiwillligentages, immer weiter differenzierte Engagement der Berlinerinnen und Berliner offenbar aus seinem ursprünglich berlinweiten Format herausgewachsen. Statt an einem Tag im Jahr überall in Berlin wie beim Freiwilligentag gibt es nun eine ganze „Woche“ mit Aktionen und Projekten zum Reinschnuppern in freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeiten, mit Möglichkeiten, die die vielen Gesichter Bürgerschaftlichen Engagements in Berlin kennen zu lernen. Zeitlich und räumlich entsprechend den je besonderen Bedingungen vor Ort in den Nachbarschaften, Kiezen, Bezirken, Verbänden und Organisationen entscheiden Engagierte, Initiativen und Einrichtungen selbst, was wo wie an welchem Tag passt. Und auch das Konzept eines Freiwilligentages ist ja auf der bezirklichen oder auch der verbandlichen Ebene in diesem Sinne erfolgreich fortentwickelt worden.
Vorzugsweise, das wünschen wir uns, sollte das alles in der berliner-engagement-woche zeitgleich mit der jährlichen Aktionswoche „Engagement macht stark!, der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements an einem öffentlichen Ort zusammenfinden, gut erkennbar und nicht zu übersehen. Denn das bringt allen vielfältigen Mehrwert.
Und es geht. Stadtgespräch Berlin – wirBERLIN – , das Projekt der Stiftung Zukunft Berlin, ruft am 14.09.2013 zum 3. Aktionstag “Mach mit! Für ein schönes Berlin” auf. Der Paritätische Berlin hat für den 13. und 14.09.2013, diesmal zusammen mit der Zeitung Der Tagesspiegel, wieder zu einem Berliner Freiwilligentag „Ein Tag für deine Nachbarschaft“ eingeladen, und die STERNENFISCHER, das Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick, veranstaltet an diesen Tagen nun schon zum sechsten Mal den Treptow-Köpenicker Freiwilligentag. Und in Marzahn-Hellersdorf gibt es die erste Freiwilligenbörse.
Und falls Ihre Frage hier nicht (ausreichend) beantwortet ist, falls Sie andere Fragen haben, falls …, ja dann schreiben Sie doch Carola Schaaf-Derichs – oder nutzen einfach das Kontaktformular des BLOGS.
STARTSEITE | FRAGEN | BERLINER FREIWILLIGENTAG | MITMACHEN